DGUV VORSCHRIFT 3 (BGV A3)

Die Durchführung von Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) ist für alle Unternehmen vorgeschrieben. Um eine Orientierungshilfe zu bieten haben wir nachfolgend einige wichtige Informationen rund um die DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) dargestellt.

Wir prüfen in Ihrem Auftrag ihre elektrischen Geräte und Anlagen und erstellen Ihnen hierfür gerne ein unver‐ bindliches Angebot. Als Unterstützung für die Erstellung des Angebots nutzen wir gerne die Angaben, die Sie mit dem Direktkontakt an uns übermitteln können. Nutzen Sie diese Funktion, um schnellstmöglich weiterführende Informationen zur Durchführung der Prüfungen zu erhalten.

Was bedeutet DGUV Vorschrift 3 (BGV A3)?

Die DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) ist eine gesetzliche Vorschrift für die Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen.

Jedes Unternehmen ist verpflichtet anhand einer Prüfung aller elektrischen Geräte die Einhaltung dieser Vorschrift nachweisen. Elektrische Anlagen und Geräte

müssen auf einen ordnungsgemäßen Zustand überprüft werden

vor der ersten Inbetriebnahme.

nach einer Änderung oder Instandsetzung. in bestimmten Zeitabständen.

Gesetzliche Grundlagen:

Die gesetzliche Grundlage ergibt sich aus der „Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz“. Diese Unfallverhütungsvorschrift, die sich auf „Elektrische Anlagen und Betriebs‐ mittel“ bezieht, wird seit dem Jahr 2005 mit BGV A3 be‐ zeichnet.

„2014 wurde die BGV als DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) Vorschriften 1-84 zusammengefasst. Mit den DGUV Vorschriften wurden die nahezu identischen Vorschriften des BGV A1 und des GUV-V A1 außer Kraft gesetzt und in eine Vorschrift überführt.“ Quelle: Wikipedia

(1) Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel nur von einer Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft den elektronischen Regeln entsprechend er‐ richtet, geändert und instandgehalten werden. Der Unternehmer hat ferner dafür zu sorgen, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel den elektronischen Regeln entsprechend betrieben werden.

(2) Ist bei einer elektrischen Anlage oder einem elektrischen Betriebsmittel ein Mangel festgestellt worden, d.h. entsprechen sie nicht mehr den elektronischen Regeln nach VDE, so hat der Unternehmer dafür zu sorgen, dass der Mangel unverzüglich behoben wird und, falls

bis dahin eine dringende Gefahr besteht, dafür zu sorgen, dass die elektrische Anlage oder das elektrische Betriebsmittel im mangelhaften Zustand nicht verwen‐ det werden.

Die in der BGV A3 festgelegten Bestimmungen und Durchführungsanweisungen legen fest, wie die Prüfung in Unternehmen zu erfolgen hat.

DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) – Die Prüfung

Was wird geprüft?

Geprüft wird alles, was mit elektrischer Netzspannung betrieben wird und in einem Unternehmen oder in ei‐ ner öffentlichen Einrichtung zum Einsatz kommt. Alle ortsveränderlichen und ortsfesten Betriebsmittel und Anlagen müssen in regelmäßigen Abständen überprüft und das Messergebnis protokolliert werden.

Ortsveränderliche Betriebsmittel und Maschinen sind bspw.: Monitore, Rechner, Kaffeemaschinen, Kopierer, Netzteile, Lampen, Haartrockner, Bohrmaschinen, Trennschleifer, Verlängerungsleitungen, Mehrfach- Steckdosen, Faxgeräte, Drucker, Laborgeräte, Stehlampen, Registrierkassen und viele andere mehr.

Ortsfeste Anlagen sind bspw.: Stromverteilungen, Schaltschränke, Steckdosen, Unterverteilungen, Einbau‐ leuchten, Arbeitsplatzbeleuchtung, elektrische Gebäudeinstallation, Sicherungen, Kontroll- und Sicherheitssysteme, Konferenz- und Präsentationstechnik usw.

Ortsfeste Maschinen sind bspw.: Industrieöfen, Drehbänke, Fräsautomaten, Roboter, Lackieranlagen, Fertigungsstraßen, Pressen, Automaten, Prüfstände usw.

Wer darf prüfen?

Die Prüfung darf nur durch eine besonders geschulte Elektrofachkraft unter Verwendung kalibrierter Mess- und Prüfgeräte durchgeführt werden. Die Qualifikation ist zu dokumentieren.

Wie wird geprüft?

Mit Unterstützung durch moderne Messinstrumente führen wir im Rahmen der Prüfung folgende Schritte durch:

1.) Sichtprüfung Feststellung von äußeren Mängeln und fehlenden Beschriftungen.

2.) Elektrische Prüfung / Messung. Anhand unserer Messgeräte werden folgende Größen unter Beachtung der DIN-Normen geprüft.

Schutzleiterwiderstand Isolationswiderstand Berührungsstrom Schutzleiterstrom Differenzstrom Ersatzleiterstrom

3.) Funktionsprüfung. Die Funktionsprüfung erfolgt nach der Messung

DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) – Dokumentation

Wir liefern Ihnen eine sachgerechte Dokumentation, welche den Nachweis über die Durchführung der Prü‐ fung nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3)3 bspw. gegen‐ über der Berufsgenossenschaft ermöglicht.

Jedes geprüfte Gerät wird mit einer eindeutigen Prüfnummer versehen, um es jederzeit identifizieren zu können.

Über die Prüfung jedes Geräts wird ein Prüfprotokoll erstellt. Im Prüfprotokoll (Prüfbericht) wird der Zustand des geprüften Geräts dokumentiert. Er enthält neben den gerätespezifischen Daten wie Geräteart, Typ, Standort usw. die Prüfschritte und Ergebnisse in übersichtlicher Form (Grenzwert / Messwert).

Die Prüfprotokolle stellen wir als PDF Datei zur Verfügung, was eine einfache Archivierung ermöglicht.

DGUV V3